
Wolfskinder Glücksmomente
Wolfgang von Stetten zeigt viele Glücksmomente auf und dokumentiert den 30-jährigen Einsatz für diese lange vergessenen Kriegsopfer. Sein Buch veranschaulicht aber auch, dass man als Politiker oft unkonventionell handeln muss, will man wirklich etwas erreichen.
25.00 € inkl. MwSt.
Einzelheiten
- 24 x 16 cm
- 360 Seiten
- Gebunden
- ISBN 978-3-948696-10-8
Beschreibung
Nach dem Krieg beginnt das Elend
Nach dem Krieg beginnt das Elend. Tausende Kinder fliehen durch die ostpreußischen Wälder nach Litauen, hungernd, frierend, oft ohne Eltern. Es ist eines der dunkelsten Kapitel unserer Zeit. Aber es gab auch die Gesten von Mitmenschlichkeit und Hilfe, es gab die litauischen Familien, die nicht nur ihr Brot teilten, sondern den „kleinen Deutschen“, die man später Wolfskinder nannte, ein neues Zuhause gaben. Wolfgang von Stetten zeigt viele Glücksmomente auf und dokumentiert den 30-jährigen Einsatz für diese lange vergessenen Kriegsopfer. Sein Buch veranschaulicht aber auch, dass man als Politiker oft unkonventionell handeln muss, will man wirklich etwas erreichen.
Aus dem Inhalt
- Mein Name ist Maryte: Was nach dem Krieg in Ostpreußen passierte
- Walter und Herta – wie Hänsel und Gretel: Warum ich dieses Buch schrieb
- Die einsame Blume Edelweiß: Wer die Wolfskinder sind
- Von der Wissbegier: Wieso ich mich für Litauen interessiere
- Der abenteuerliche Besuch: Was ich auf meiner ersten Reise nach Litauen erlebte
- Vom Einfallsreichtum: Warum man als Politiker erfinderisch sein muss
- Eine kämpferische Frau: Wie ich zu den Wolfskindern fand
- Wiedersehen: Warum Freude und Tränen so nah beieinander liegen
- Im Dickicht der Staatsbürgerschaft: Wie ich gegen Betonjuristen kämpfte
„Es waren aber nicht nur die Glücksmomente für die Empfänger- sondern auch für mich als Organisator, Verwalter und Verteiler der Spenden.“ – Wolfgang von Stetten