Beschreibung
Der legendäre Rennfahrer und Journalist Richard von Frankenberg (1922–1973) erzählt aus erster Hand von der großen Zeit des Motorsports – einer Zeit, in der alles möglich war und man Rennfahrer wie Helden feierte. Nie war Motorsport aufregender und gefährlicher, nie wurden Fahrzeuge und Fahrkunst auf der Strecke mehr erprobt als in den Fünfzigerjahren. Warum es sich für jeden Automobilisten lohnt, Frankenberg zu lesen, und worin die Faszination Motorsport bis heute liegt – das zeigen die vielen Gastbeiträge. Mit zahllosen historischen Rennplakaten und Fotografien.
Der Verkauf kommt dem Deutschen Automuseum Schloss Langenburg zugute. Mit freundlicher Unterstützung des Archivs der Porsche AG, des Archivs der BMW Group und des Mercedes Benz Classic Archivs.
Details:
- Gebunden mit Lesebändchen
- 16 x 24 cm
- ISBN 978-3-948696-01-6
Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg (Hg.)
Jg. 1970, deutscher Unternehmer, Chef des Hauses Hohenlohe-Langenburg, Vorsitzender des Deutschen Automuseums Schloss Langenburg.
Richard von Frankenberg
Automobilrennfahrer, Porsche-Werksfahrer, Motorsportjournalist, Gründer des Porsche-Kundenmagazins Christophorus, zuletzt Fernsehmoderator. Neben vielen populären Büchern zur Geschichte des Automobils und des Rennsports schrieb er unter Pseudonym biographische Bücher wie die erste Hitler-Biographie nach dem Zweiten Weltkrieg.
Leopold „Poldi“ Prinz von Bayern
Jg. 1943, deutscher Rennfahrer und Markenrepräsentant für BMW.
Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck
Jg. 1951, deutscher Rennfahrer, 1990 Deutscher Tourenwagenmeister, Motorsportfunktionär, seit 2012 Präsident des Deutschen Motor Sport Bundes (DMSB).
Wolfgang Porsche
Jg. 1943, seit 2007 Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche AG, der Porsche Automobil Holding und Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen AG und der Audi AG.
Donald von Frankenberg
Jg. 1951, deutscher Künstler und Biograf seines Vaters, Richard von Frankenberg.